Werde zum Weltretter!

10 Alltagstipps für mehr Nachhaltigkeit

Es sind bekanntlich oft die kleinen Dinge, die einen großen Unterschied machen. Deswegen haben wir hier die besten Nachhaltigkeitshacks gesammelt, mit denen du schnell und einfach einen wertvollen Beitrag zu einer besseren, grüneren Zukunft leistest. 

Tipp 1: Verpackung sparen

Ob beim Einkaufen oder zu Hause: Vermeide wann immer möglich unnötige Verpackung. Vorbereitete Jause kannst du beispielsweise einfach in wiederverschließbaren Behältern aus Glas oder Aluminium aufbewahren und auch beim Einkaufen ersetzt ein Sackerl aus Jute oder Leinen bequem die Plastikvariante. 

Tipp 2: Zu Ökostrom wechseln

Mit ein paar Klicks kannst du online ganz einfach auf Ökostrom, also Strom aus erneuerbaren Energien, umsteigen. Da dieser komplett CO2- frei hergestellt wird, verbesserst du mit dieser Entscheidung nicht nur deine persönliche Klimabilanz, sondern verstärkst auch die allgemeine Nachfrage nach erneuerbarer Energien.

Tipp 3: Chemiefrei reinigen

Unser Herzensthema darf natürlich auch in dieser Liste nicht zu kurz kommen. Denn mit dem Umstieg auf natürliche Reinigungsmethoden, wie ökologische Putzmittel oder den Trockendampfreiniger Thermostar, schonst du effektiv deine Gesundheit, die Umwelt und deine Geldbörse. 

Tipp 4: Reparieren statt wegwerfen 

Wer nachhaltig leben möchte kann sich an dem bekannte 3 Re-Prinzip (reuse, repair, recycle) orientieren. Vielleicht kann man aus dem alten Becher einen hübschen Stiftehalter machen oder das angebrochene Tischbein reparieren? Wer sich selbst handwerklich versuchen möchte, findet jede Menge Inspiration auf Pinterest, Youtube oder Instagram. 

Tipp 5: Müll sammeln und Recycling

Geht doch mal etwas kaputt und lässt sich nicht mehr reparieren, sollte es richtig entsorgt und recycelt werden. Auch beim alltäglichen Müll lohnt es sich zwischendurch mal nachzuprüfen: Gehört die Pizzaschachtel wirklich ins Altpapier oder nicht doch in den Restmüll? 

Tipp 6: Weniger ist mehr

Auch wer regional und fair einkauft, sollte sich vor jedem Kauf bewusst fragen: „Brauche ich das wirklich?“. Denn für einen nachhaltigen Lebensstil benötigst du nicht jedes neue Produkt aus dem Öko-Regal, sondern wahre Nachhaltigkeit bedeutet, achtsam nur das zu konsumieren, was du wirklich brauchst oder dir langfristig Freude bereitet.

Tipp 7: Sharing is caring

Meins oder deins? Viele Dinge muss man nicht besitzen, sondern sie lassen sich wunderbar ver- oder ausborgen. So kann man beispielsweise Bücher, Puzzle und Kinderspielzeug genießen ohne dass der Abstellraum überquillt. Und auch Geschäfte bieten immer öfter den Verleih größerer Geräte wie Laubbläsern, die man nur selten benötigt an. 

Tipp 8: Regionale, bewusste Ernährung

Ob im Supermarkt, beim Pausenbrot oder im Restaurant: durch unsere Ernährung treffen wir täglich viele kleine Entscheidungen, die insgesamt aber große Auswirkungen auf unsere Welt haben. Greift man daher bewusst zum regionalen Apfel oder kocht öfter pflanzliche Gerichte, tut man nicht nur der Umwelt und den regionalen Produzenten, sondern auch der eigenen Gesundheit etwas Gutes.

Tipp 9: Nachhaltigkeitshelferchen nutzen 

Mach’s dir leicht! Zum Glück gibt es mittlerweile zahlreiche Plattformen, die einen nachhaltigen Lebensstil zum Kinderspiel machen. So kannst du zum Beispiel mit der App „Too good to go“ leckere Gerichte von deinem Lieblingsrestaurant oder Brötchen vom Bäcker vor der Mülltonne retten oder durch die Seiten „Kleiderkreisel“ oder „willhaben.at“ ganz einfach ressourcenschonend shoppen. Viele Orte bieten auch eigene Infoseiten zum Nachhaltigkeitsangebot in deiner Region an. 

Tipp 10: Think globally, act locally! 

Wer sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt, fühlt sich schnell überfordert von diesem großen Thema. Dabei geht es gar nicht darum, alleine alle Probleme zu lösen, sondern dort wo man ist, anzufangen und einen Beitrag zu leisten. Vielleicht gibt es in deiner Region ja schon ein Zero Waste Geschäft zum Einkaufen oder eine Initiative für mehr Klimaschutz, in der du aktiv werden kannst. Und wenn nicht wäre das nicht eine Idee für euch? 

Weiterführende Links:

Nachhaltigkeit in Österreich: https://www.nachhaltigkeit.at

Richtig Müll trennen in Österreich: https://www.bmk.gv.at/themen/klima_umwelt/abfall/Kreislaufwirtschaft/trennung/richtigsammeln.html

Zu Ökostrom wechseln: https://oekostrom.at